Portrait von Dr Witt in OP-Kittel

Gutartige Prostatavergrößerung: Moderne Behandlung in Düsseldorf

Die gutartige Prostatavergrößerung (Benigne Prostatahyperplasie, BPH) ist eine häufige Erkrankung bei Männern ab dem mittleren Lebensalter. Als erfahrener Urologe bietet Priv.-Doz. Dr. Witt in seiner urologischen Klinik in Düsseldorf modernste Diagnostik und innovative Behandlungsmethoden für Betroffene an.

Symptome und Beschwerden bei Prostatavergrößerung

Eine vergrößerte Prostata macht sich durch verschiedene Beschwerden bemerkbar, die die Lebensqualität deutlich einschränken können. Besonders häufig berichten Patienten von einem schwachen oder unterbrochenen Harnstrahl sowie Problemen beim Beginn des Wasserlassens. Viele Betroffene leiden unter nächtlichem Harndrang und müssen mehrmals pro Nacht die Toilette aufsuchen. Ein typisches Symptom ist auch das Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung, das zu wiederkehrenden Harnwegsinfektionen führen kann.

Umfassende Diagnostik in unserer Klinik

In unserer urologischen Klinik führen wir eine sorgfältige Diagnostik durch, um die Ursache Ihrer Beschwerden genau zu bestimmen. Der Diagnoseweg beginnt mit einem ausführlichen Gespräch über Ihre Krankengeschichte und einer gründlichen körperlichen Untersuchung. Mittels modernster Ultraschalltechnik messen wir das Prostatavolumen und bestimmen die Restharnmenge in der Blase. Die Messung der Harnflussrate (Uroflowmetrie) gibt uns wichtige Hinweise auf den Schweregrad der Erkrankung. Ergänzende Laboruntersuchungen helfen uns, andere Erkrankungen auszuschließen.

Moderne Behandlungsoptionen der Prostatavergrößerung

Die Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung richtet sich nach dem Schweregrad der Beschwerden und Ihren individuellen Bedürfnissen. Zu Beginn der der Therapie steht typischerweise eine medikamentöse Behandlung. Hierfür stehen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Verfügung:

  • Alpha-1-Rezeptorblocker zur Senkung des Drucks im Bereich des Blasenhalses
  • 5-Alpha-Reduktasehemmer zur Verkleinerung des Prostatavolumens im längerfristigen Verlauf
  • PDE-5-Hemmer, auch bei begleitenden Erektionsstörungen

Abgestuftes Konzept in der operativen Behandlung

Wenn Medikamente nicht ausreichend helfen, bieten wir, als einige der wenigen Zentren, ein Stufenkonzept in der operativen Therapie an. Hierdurch können wir jede Vergrößerung der Prostata optimal behandeln.

  • Wasserdampf = Rezum
    Hierbei wird Wasserdampf in den vergrößerten Anteil der Prostata durch die Harnröhre eingebracht. Es handelt sich um ein sehr minimal-invasives Verfahren. Der Aufenthalt in der Klinik ist üblicherweise 2 Nächte.
    Die Ejakulationsfähigkeit bleibt häufig erhalten.
    Rezum ist ein sehr gut geeignetes Verfahren für kleinere Drüsen.
  • Die klassische transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) ist ein bewährtes Verfahren zur „Ausschälung“ der Prostata durch die Harnröhre. Der Aufenthalt in der Klinik beträgt 3-4 Tage. Die TUR-P ist bei kleinen und mittleren Prostatavergrößerungen sinnvoll.
  • Moderne Laserverfahren (HoLEP = Holmium Laserenukleation der Prostata) ermöglichen auch bei größeren Drüsen eine Behandlung durch die Harnröhre.
  • Bei großen und sehr großen Drüsen stellt die roboterassistierte Adenomenukleation eine sehr gute Alternative dar.
    Im Gegensatz zur TUR-P oder HoLEP kann die Harnröhre entweder erhalten werden oder es wird eine neue Verbindung (Anastomose) zwischen der Blase und der Harnröhre geschaffen. Somit besteht keine Resektionshöhle, eine postoperative Spülung der Blase ist meistens nicht erforderlich. Die fehlende Resektionshöhle führt außerdem zu weniger Drangbeschwerden postoperativ.

Expertise durch langjährige Erfahrung

Priv.-Doz. Dr. Witt verfügt über umfassende Erfahrung in der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Als Experte für roboterassistierte Operationen setzt er auf modernste Behandlungsmethoden, die eine schnelle Genesung bei minimaler Beeinträchtigung ermöglichen.

Wenn Sie zunehmende Probleme beim Wasserlassen bemerken, häufig nachts zur Toilette müssen oder unter einem schwachen Harnstrahl leiden, sollten Sie frühzeitig einen Urologen aufsuchen. Auch bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten oder dem Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung ist eine zeitnahe Abklärung wichtig.

Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?

Persönliche Beratung und individuelle Therapieplanung

In unserer Klinik legen wir großen Wert auf eine ausführliche Beratung. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der optimal auf Ihre persönliche Situation abgestimmt ist. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer urologischen Klinik in Düsseldorf, um Ihre Behandlungsmöglichkeiten ausführlich zu besprechen.

Auf sozialen Medien sind wird demnächst erreichbar.